Modern Art

Von der Pop Art zur Street Art

01.04. – 10.08.2025

Ausstellung Modern Art

Plakat zur Ausstellung

Urban Pop Art vereint Elemente der klassischen Pop Art mit den rohen, spontanen Ausdrucksformen der Street Art. In den pulsierenden Metropolen entstanden, reflektiert sie den urbanen Alltag, gesellschaftliche Strömungen und politische Debatten. Farbenfroh, provokant und oft mit einem Augenzwinkern bringt sie Kunst dorthin, wo Menschen sie unmittelbar erleben.

Die Ausstellung „Modern Art – Von der Pop Art zur Street Art“ präsentiert vier Künstler, die mit ihrem unverwechselbaren Stil die zeitgenössische Urban Pop Art prägen. Ihre Werke, oft im öffentlichen Raum entstanden, greifen gesellschaftlich relevante Themen auf – mal humorvoll, mal provokant, stets ausdrucksstark.

Jim Avignon fängt in seinen dynamischen Bildwelten das Lebensgefühl einer rastlosen Generation ein. Der Bananensprayer nutzt seine ikonische Banane, um politische und künstlerische Statements zu setzen. Dr. Molrok kombiniert abstrakte Formen mit Alltagsgegenständen und schafft explosive Skulpturen. Otto Schade verbindet surreal-poetische Elemente mit klaren politischen Botschaften.

Die Künstler schöpfen aus Comic, Graffiti, Pop Art und Dadaismus, brechen gestalterische Konventionen und fordern den Dialog mit dem Betrachter. Ihre Kunst ist direkt, emotional und lebendig – eine Einladung, neue Perspektiven auf unsere Welt zu entdecken.

Jim Avignon
Zentrales Motiv in der Kunst Jim Avignons ist die Schnelligkeit, der Ausdruck des „Lebensgefühls der Generation Techno“ und „das Scheitern des Individuums“ in einer sich ständig beschleunigenden Welt. Die dargestellten Menschen wirken häufig wie in einer Momentaufnahme festgehalten und dabei sehr lebendig, wie aus dem realen Leben gegriffen. Es ist der Irrsinn in der heutigen Zeit, den Jim Avignon als Chronist in seinen Bildwelten beschreibt.

Bananensprayer
Markenzeichen des Bananensprayers ist die „Banane“, ein Platzhalter für vielfältige künstlerische Inhalte. Ob als Staffeleibild, Zeichnung, Druckgrafik, der Fotocollage, der Übermalung von Fotos oder Übersprühungen von „Alten Meister“-Gemälden oder auch als Skulptur. Hunderte von Metamorphosen offenbaren den Charme einer phantasievollen Weltanschauung. Der Bananensprayer möchte das Publikum sowohl amüsant, als auch politisch inspirierend, zum Nachdenken zu bewegen.

Dr. Molrok
Zunächst beginnt Dr. Molroks künstlerische Tätigkeit mit illegalem Graffitti. Er erprobt sich in unterschiedlichen Techniken figürlicher Darstellung und Abstraktion. In der Abstraktion von Formen findet er schließlich zu neuen, elementaren Gestaltungen. Er integriert Alltagsgegenstände in seine großformatigen Skulpturen. Wie eine optische Explosion werden diese aufbereitet. Somit erschafft Dr. Molrok das „optisch erweiterte“ Ready-made.

Otto Schade
In seinen Gemälden und Skulpturen verbindet Otto Schade abstrakte und surreale Kunst miteinander. Entweder arbeitet er mit scherenschnittartigen Silhouetten oder mit schleifenförmigen Bandagen. Auf sanfte Weise passen sich die schleifenförmigen Bandagen der Geometrie der abgedeckten Formen an. Neben seinen poetisch-surrealen Darstellungen formuliert Otto Schade oft politische Statements zur Natur, zur Umwelt und Gesellschaft.